Im Juni ist es soweit: Wir veranstalten den KGSt®-Kongress Haushalt und Finanzen im Kongresszentrum Dortmund!
Mit dem Kongress bietet die KGSt alljährlich eine aktuelle Standortbestimmung zum Haushalts- und Rechnungswesen und zur leistungs- und finanzwirtschaftlichen Steuerung. Ausgewählte Themen zum Haushalt, zum doppischen Rechnungswesen und zu weiteren betriebs- und finanzwirtschaftlichen Fragestellungen werden vertieft, Entwicklungstendenzen zur politischen Steuerung diskutiert und erprobte Lösungswege, Instrumente und Maßnahmen in den Bereichen Haushalts- und Finanzmanagement vorgestellt. Neben den Impulsen aus Fachvorträgen und Workshops bietet der Kongress auch viele Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu pflegen.
Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Zukunftsfähigkeit, wobei erst die nachhaltige und zielgerichtete Strategieentwicklung und eine langfristige Perspektive auf der Basis generationengerechter Finanzen die Basis dafür schafft. Die Beispiele aus Kommunen und aus der praxisbegleitenden Wissenschaft haben durchaus unterschiedliche Schwerpunkte und verfolgen verschiedene Ansätze.
Zudem wird die Digitalisierung einen Beitrag zum Ausbau effizienter und ganzheitlicher Planungsmethoden und einer konsequenten Erfolgskontrolle leisten. Klarheit und Transparenz im Hinblick auf Kosten und den zukünftigen Bedarf und Nutzen müssen als Grundlagen für eine langfristige und vor allem realistische Planung angesehen werden - dies gilt sowohl für Investitionen als auch für die Erarbeitung von Handlungsprogrammen auf Produktebene, die Folgekosten auslösen.
Vor der Zukunft steht die Analyse der Gegenwart: Was machen wir bereits? Wo sind wir gut, was können wir besser? Was wird von uns in Zukunft erwartet? Zunehmende Relevanz in der kommunalen Steuerung gewinnen Compliance, Risikomanagement und die technikgetriebene Performancesteuerung. Die Podiumsdiskussion zum Abschluss geht der Frage nach deren Steuerungsnutzen nach; die Diskussionsteilnehmer ziehen zum Abschluss ein Fazit aus dem Blickwinkel ihrer örtlichen Verantwortlichkeit.
Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier.