Hamburg veröffentlicht erste doppische Haushaltsrechnung!
Hansestadt Hamburg zieht Bilanz und veröffentlicht Jahres- und Konzernabschluss für 2015 !
IPSAS 23 regelt die Bilanzierung und Bewertung von Transfererträgen (Steuern, Zuweisungen und Zuschüsse sowie sonstige Transfererträge) und definiert spezifische Anwendungsrichtlinien für die Erfassung von Steuererträgen einerseits und Transfererträgen aus Schuldenerlassen, Bußgeldern, Erbschaften, Geld- und Sachspenden, ehrenamtlicher Arbeit, Abtretungen, Vorauszahlungen auf Transfererträge und vergünstigten Darlehen andererseits. Folgende Themen sind mit den IPSAS 23 verknüpft und können mit länderspezifischem Haushaltsrecht verglichen werden:
Im Gutachten werden Kernsätze von ausgewählten IPSAS-Standards herausgearbeitet. Die IPSAS werden für die Entwicklung von europäischen Standards (EPSAS) als Grundlage berücksichtigt. Dabei wird die Relevanz für Kommunen begutachtet und erste Schätzungen des Umstellungsaufwands vorgenommen.
Die Schweiz hat in den letzten 20 Jahren auf allen staatlichen Ebenen das doppische Rechnungswesen eingeführt. Politik und Verwaltung sind kostenbewusster geworden und Ausgaben- und Schuldenbremsen verhindern die Verschiebung von Lasten auf künftige Generationen.
Das neue doppische Haushalts- und Rechnungswesen ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer wirksamen Verwaltungssteuerung. Deshalb kommt seiner zielgerechten Ausgestaltung eine entscheidende Bedeutung zu.
Eine verbesserte Steuerung ist das Hauptziel des neuen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen. Zweifelsfragen bei der Erstellung von Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüssen sollten deshalb nicht "technisch" gelöst werden. Vorrangig ist zu fragen, mit welcher Bilanzierungsalternative (im Rahmen des gesetzlich Zulässigen) die Steuerung am besten unterstützt werden kann.
Privatwirtschaftliche Unternehmen verschiedenster Wirtschaftszweige können und müssen im Wesentlichen mit einem einheitlich geregelten externen Rechnungswesen auskommen. Vor diesem Hintergrund ist die sich entwickelnde Vielfalt an unterschiedlichen Regelungen im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen weder verständlich noch notwendig. Diese Uneinheitlichkeit erschwert erheblich den interkommunalen Erfahrungsaustausch und den interkommunalen Leistungsvergleich.
18. Februar 2019 EPSAS-Symposion in Berlin
Das IDW veranstaltet am 18. Februar 2019 ein Symposion zu den EPSAS in Berlin. Konkret geht es um die Frage, was der deutsche Beitrag zu dem europäischen Projekt sein kann oder sollte. Namhafte Vertreter werden diese Frage aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: Politik, Rechnungshöfe, öffentliche Verwaltung – insbesondere auch Kommunen und Sozialversicherung, Wissenschaft und Berufsstand der Wirtschaftsprüfer.
11. - 15. März 2019 in Bonn Lehrgang Controlling Compact
Im Rahmen einer Fallstudie werden die wesentlichen Inhalte des Controllings vermittelt. Zur Anmeldung und zum Programm geht es hier.
18. - 19. März 2019 in Dortmund Modul B Zertifizierungsreihe IDR für Rechnungsprüfer
Das Lehrgangsmodul richtet sich an Fachkräfte der Rechnungsprüfung, die das IDR-Zertifikat Rechnungsprüfung erwerben wollen und das Modul A bereits absolviert haben und sich in den Themen weiter professionalisieren wollen. Zur Anmeldung hier.
16. Mai 2019 Fachkonferenz zur E-Rechnung in Köln im Radisson Hotel.
Ausgewiesene kommunale Experten zeigen anhand von Praxisbeispielen wie die Einführung der E-Rechnung für Kommunen gelingen kann. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.